Eine neue Ära der
Gebäudesteuerung
Wir ersetzen die alte regelbasierte Steuerungslogik durch neueste KI
und finden so für Ihre Gebäude stets die effizienteste Steuerungsstrategie –
Der Quantensprung
Von…
Einmalig, händisch aufgesetzten Programmen
Betrachtung einzelner, weniger Anlagen
Standardisierten Wenn/Dann-Modelle
Zu…
Selbstlernender und sich kontinuierlich anpassender KI
Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen in Echtzeit und für jedes Gebäude einmalig
Optimierung über das gesamte Gebäude als ein Energiesystem unter dynamischem Einbezug von Umgebungsdaten
Selbstlernender und sich kontinuierlich anpassender
Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen in Echtzeit und für jedes Gebäude einmalig
Optimierung über das gesamte Gebäude als ein Energiesystem unter dynamischem Einbezug von Umgebungsdaten wie Eigenenergieerzeugung, Pufferspeicher, Wetterlage und Raumbelegung

Minimieren Sie händische Eingriffe und Ineffizienzen,
denn die KI reagiert in Echtzeit mit maßgeschneiderten Anpassungen auf Umgebungsänderungen.

Sparen Sie 20-50% an Energiekosten und CO2-Emissionen,
da alle Gebäudeinformationen in Echtzeit verarbeitet und die Anlagen aufeinander abgestimmt gesteuert werden.

Setzen Sie auf eine zukunftssichere Lösung
da die KI-Steuerung selbständig dazulernt und alle Ihre Daten an einem Ort über API-Schnittstellen verfügbar sind.

Ihr Vorteil

Weniger händische
Eingriffe und Ineffizienzen…

…denn die KI reagiert in Echtzeit mit maßgeschneiderten Anpassungen auf Umgebungsänderungen.

20-50% geringere
Energiekosten und CO2-Emissionen…

…da alle Gebäudeinformationen in Echtzeit verarbeitet und die Anlagen aufeinander abgestimmt gesteuert werden.

Bereit für die Zukunft des Smarten Gebäudes…

…da die KI-Steuerung selbständig dazulernt und alle Ihre Daten an einem Ort über API-Schnittstellen verfügbar sind.

Minimieren Sie händische Eingriffe und Ineffizienzen…

…denn die KI reagiert in Echtzeit mit maßgeschneiderten Anpassungen auf Umgebungsänderungen.

Sparen Sie 20-50% an Energiekosten und CO2…

…da alle Gebäudeinformationen in Echtzeit verarbeitet und die Anlagen aufeinander abgestimmt gesteuert werden.

Setzen Sie auf eine zukunftssichere Lösung…

…da die KI-Steuerung selbständig dazulernt und Ihre Daten an einem Ort über API-Schnittstellen verfügbar sind.

Unsere Unterstützer
Gefördert werden wir unter anderem im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds.


Ihr Weg zur KI
1
Erstellung eines Digitalen
Zwilling des Gebäudes

Anhand der Gebäudedaten wird ein Modell des Gebäudes im virtuellen Raum erstellt.
Dieses bildet das einzigartige Verhalten des Gebäudes zu unterschiedlichen Zeitpunkten, Wetterlagen, Belegungen und Anlagenbetrieben 1:1 ab.
Monitoring

-
Kennzahlendarstellung
Kennzahlen wie Verbräuche und CO2-Emissionen lassen sich auf Liegenschafts- oder qm-Ebene darstellen
-
Benchmarking
Verbrauchswerte können normalisiert werden, um sie mit anderen Gebäuden und Zeiträumen vergleichen zu können
-
Überwachung und Anomalie Detektion
Remote Überwachung in Echtzeit und ausgehende Alarme bei signifikanten Abweichungen der Messwerte
-
Personalisierte Analysen und Berichte
Analysen und Berichte können von Ihnen jederzeit neu erstellt und individuell angepasst werden
Durch Interaktion mit dem Digitalen Zwilling wird eine KI trainiert, die in diesem Prozess die für jede Situation optimale Steuerungsstrategie für das Gebäude findet.
Ist der KI-Steuerungsalgorithmus fertig trainiert, wird dieser auf der Edge Komponente installiert.
2
Training des KI-Steuerungsalgorithmus

3
Echtzeit-Steuerung und Verbesserung der KI

Die KI wird auf der Edge Komponente ausgeführt und gibt je nach Situation im Gebäude Befehle an die Gebäudetechnik.
Neue Gebäudedaten helfen, um den Digitalen Zwilling zu präzisieren und auf dieser Basis die KI kontinuierlich zu verbessern.
Steuerung
Neue Dimensionen der Effizienzsteigerung


Präsenzdetektion

Sektorenkopplung
Profitieren Sie jetzt
In einem Demo-Termin stellen wir Ihnen die Lösung vor und sprechen über die Umsetzung in Ihrem individuellen Fall.

Ablauf der Installation
-
01 – Hardwareanschluss
Installation der Edge Komponente und automatisierte Initialisierung der Gebäudetechnik
Gegebenenfalls Ertüchtigung des Gebäudes durch weitere Sensoren oder Gateways
-
02 – Datenerfassung
Beginn der Datenerfassung im Bestandsgebäude
Sicherstellen einer stabilen Datenverbindung sowie der Plausibilität der Daten -
03 – Monitoring & Analysen
Initialisierung des Monitoring Dashboards
Darstellung von Verbrauchsverläufen und Ausgabe von Alarmen bei Anomalien -
04 – Training & Virtuelle Tests
Training und Optimierung durch virtuelle Testläufe am Digital Twin des Gebäudes
Aufzeigen des Einsparpotenzials durch den Vergleich des Digital Twin mit dem tatsächlichen Verbrauch -
05 – Steuerung
Vollautomatische Steuerung des Gebäudes durch die KI
Erzielung von sukzessiv höheren Einsparungen durch kontinuierliche Selbstoptimierung der KI


